| Auch die Ganztagsschule kommt nicht
          ohne Hausaufgaben aus. Hausaufgaben stellen einen wichtigen
          Bestandteil schulischen Lernens dar, weil sie das Gelernte einüben
          helfen und die Fähigkeit zur selbständigen Arbeit  fördern. Dennoch müssen wir als
          Ganztagsgymnasium eine Überforderung unserer Schülerinnen und
          Schüler vermeiden und die Möglichkeit geben, auch an den
          außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen zu können. Mit zwei Maßnahmen erreichen wir
          diese Zielsetzung: 
            Über die Arbeitsstunden (s. dort)
              integrieren wir einen Teil der Hausaufgaben der Kernfächern in
              den Fachunterricht. Damit entlasten wir die Schüler von der
              häuslichen Erledigung dieser Arbeiten und wir bieten den Vorteil,
              dass gerade in den Erprobungsstufenklassen die Fachlehrer den
              Kindern als Berater helfen können und so auch selbst einen
              Überblick darüber bekommen, wo bei den Schülerinnen und
              Schülern Probleme auftauchen.Für die Hausaufgaben, die
              tatsächlich zu Hause gemacht werden müssen, haben wir uns eine
              zeitliche Beschränkung auferlegt. Bei Schülerinnen und Schülern
              der Klasse 5 sollte der tägliche Umfang der Hausaufgaben 30
              Minuten, bei Schülerinnen und Schülern aus der Klasse 6 45
              Minuten nicht überschreiten. Diese Zeiten liegen in der 5. Klasse
              um 2/3 in der Klasse 6 um die Hälfte unter den im Erlass für die
              Halbtagsschule vorgesehenen Hausaufgabenzeiten. Sie stellen
              allerdings nur Richtwerte dar und gehen von  einem
              durchschnittlichen Arbeitstempo aus. Wir unterstützen ferner unsere neuen
          Schülerinnen und Schüler durch eine kleine  Broschüre im richtigen
          Umgang mit den Hausaufgaben, damit die o.g. Zeiten auch wirklich
          effektiv genutzt werden können. |